DAA
Berufseinstiegsbegleitung durch Helena Eichner (DAA)
Mein Name ist Eichner Helena und ich bin seit September 2017 an der Mittelschule in Forstern als Berufseinstiegsbegleitung der DAA (Deutsche Angestellten-Akademie) tätig.
Die Berufseinstiegsbegleitung sind Maßnahmen zur individuellen Begleitung und Unterstützung förderungsbedürftiger Jugendlicher um die Eingliederung des Jugendlichen in eine Berufsausbildung zu erreichen. Die Berufseinstiegsbegleitung soll insbesondere dazu beitragen, die Chancen der Schüler auf einen erfolgreichen Übergang in deine Berufsausbildung bzw. Weiterbildung deutlich zu verbessern und diese zu stabilisieren.
Ich hoffe auf gute Zusammenarbeit und freue mich auf erfolgreiche Jahre an der Mittelschule in Forstern.
Helena Eichner
Potenzialanalyse der 7. Klasse
Im April 2018 fand die jährliche Potenzialanalyse der siebten Klasse, der Mittelschule Forstern, statt. Bei der Potenzialanalyse handelt es sich um ein Instrument zur frühzeitigen Feststellung der Fähigkeiten, Fertigkeiten und Stärken des Schülers. Dabei handelt es sich nicht um die Zuweisung zu bestimmten Berufen, vielmehr können sich berufliche Neigungen und persönliche Fähigkeiten feststellen lassen, die als Basis für die weitere Berufsorientierung dienen.
Ziele der Potenzialanalyse:
- • eigene Stärken erkennen und kennen lernen
- • Verbesserung der Selbstwahrnehmung
- • Stärkung und Verbesserung der Berufswahlkompetenz
Im Rahmen der Potenzialanalyse bearbeiten die Schüler praktische Aufgaben allein und in der Gruppe. Der Verlauf der Übungen wird von geschulten Mitarbeitern der DAA beobachtet und dokumentiert. Die Schüler erhalten anschließend die Ergebnisse über ihre individuellen Stärken und Kompetenzen, in schriftlicher Form, die später auch den Bewerbungsunterlagen beigefügt werden können.
Teamarbeit „der Eierfall“:
zur Verfügung gestelltes Material pro Gruppe:
- 25 Strohhalme
- ein Meter Klebeband
-1 Blatt Papier, eine Schere und ein Bleistift
- ein rohes Ei
- Ziel der Teamarbeit: das Ei so in eine Konstruktion einbauen, dass es einen Sturz von ca.
- 2 m Höhe übersteht
Planen einer Geburtstagsfeier (Einzelarbeit):
mit Berücksichtigung verschiedener Punkte, wie:
- Motto und für wen findet die Party statt
- wo, wann, wen lade ich ein
- Essen, Trinken, Rahmenprogramm
- Zeitrahmen und Kosten
- wer macht was (einkaufen, aufräumen)
- Musik und Unterhaltung
- im Anschluss wurde ein Plakat gestaltet und der Klasse das Ergebnis vorgestellt
Nach jeder Aufgabe mussten die Schüler sich selbst einschätzen
- wie ging es mir mit der Aufgabe
- was viel mir schwer, was eher leicht
Es wurden an den zwei Tagen auch noch andere Aufgaben von den Schülern bearbeitet:
- ein Wappen von sich selber gestalten
- Büroklammer nur mit einer Zange nachbiegen
- Seemannsknoten nach Anleitung (Bild und Schrift) knoten
- Fragebogen über sich selbst ausfüllen