Wir lernen · leben · halten zusammen.

Projekt „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ an der Grundschule Forstern

Zur Stärkung des Praxis- und Lebensweltbezugs an den Schulen hat das Bayerische Kultusministerium im Schuljahr 2021/22 das Konzept „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ ins Leben gerufen.

Jedes Grundschulkind soll während der 4 Schuljahre einmal Projekttage zum Thema Alltagskompetenzen durchlaufen. Inhalte dieser Projekttage in der 4. Jahrgangsstufe waren an unserer Schule die Handlungsfelder „Ernährung, Gesundheit, Haushaltsführung, Umweltverhalten und selbstbestimmtes Verbraucherverhalten“. Diese Bereiche nehmen ohnehin bereits einen großen Raum des Heimat- und Sachunterrichts der 4. Klasse ein und konnten durch die Projekt-Zuschüsse besonders praktisch und handlungsorientiert durchgeführt werden.

In Kombination mit dem Programm „Erlebnis Bauernhof“ besuchten unsere Viertklässler den Biohof Lex und festigten in einem praktischen Stationenlauf ihr zuvor theoretisch erworbenes Wissen zur Hühnerhaltung sowie dem Getreideanbau und der -verarbeitung. Dabei konnten alle Kinder selbst Haferflocken mahlen, Versuche mit Hühnereiern durchführen und nicht zuletzt auch die Bioprodukte auf dem Hof verköstigen. Ein Highlight des Ausflugs war zudem die Drehorgel von Frau Lex, die die Kinder auch selbst betätigen durften und dabei viel Spaß hatten.

Neben den Unterrichtsstunden zu gesundem Essen sowie zum Weg der Rohstoffe bis in die Verkaufsregale verglichen die Schülerinnen und Schüler auch den CO2-Fußabdruck der unterschiedlichen Lebensmittel, um selbst ein Bewusstsein für ein umweltbewusstes und reflektiertes Verbraucherverhalten zu erlangen. Bei der Zubereitung eines gemeinsamen Frühstücks mit ausschließlich regionalen Produkten halfen alle zusammen. Die Zubereitung der Speisen, das ansprechende Anrichten sowie das Eindecken der großen Frühstückstafel und das anschließende Geschirrspülen erledigten die Kinder gewissenhaft Hand in Hand.

Im Zusammenhang mit der anstehenden Fahrradprüfung warteten zwei weitere praktische Projekttage auf unsere Schüler. Auf dem Schulgelände prüften wir gemeinsam alle Fahrräder auf ihre Verkehrstauglichkeit, auch der richtige Sitz der Fahrradhelme wurde sichergestellt, bevor sich die Viertklässler praktischen Fahrübungen stellten. Das herrliche, sonnige Wetter sorgte für eine gefahrenlose „Fahrbahn“ und die ersten Fahrmanöver, wie Kurven fahren, eine Hand vom Lenker nehmen, um Handzeichen zu geben oder auch schon das Vorbeifahren an einem Hindernis konnten ganz praktisch im Schonraum geübt werden.

Ein weiteres Highlight in der Reihe unserer Projekttage war das „Notfalltraining kinderleicht – Erste Hilfe für Kinder – Sicher unterwegs mit dem Fahrrad“, das durch unsere externen Partner der Firma Grenzgänger durchgeführt wurde. Anhand nachgestellter Notfallsituationen rund um Freizeitaktivitäten mit dem Fahrrad wurde den Kindern eindrucksvoll vermittelt, wie jeder von uns helfen kann! Die Kinder konnten vom Absetzen eines Notrufs, über die kinderleichten Hilfsmaßnahmen bei Schock oder Sturzverletzungen bis hin zur Herzdruckmassage sowie die stabile Seitenlage alles spielerisch üben und vertiefen. An diesem Vormittag blieben keine Fragen offen. Im Nachgang erwies sich dieser Projekttag sogar als ganz besonders gewinnbringend! Denn unsere Viertklässler zeigen seither in jeder Pause, dass sie verstanden haben, wie wichtig eine einfühlsame Betreuung von Verletzten und somit ihr aktives Hilfeleisten ist. Sie unterstützen die Lehrkräfte unserer Schule während der Pausen ganz selbstverständlich tatkräftig, wenn sich doch einmal ein Kind verletzt. Vielen Dank, liebe Kinder! Wir freuen uns riesig, dass ihr so viel aus diesem Projekttag mit den Grenzgängern mitnehmen konntet!

Am letzten Projekttag widmeten sich die beiden 4. Klassen noch einmal intensiv dem Thema „Gesundheit und Ernährung im Schulalltag“. Gemeinsam starteten wir mit einer ruhigen Morgensporteinheit, in der rückenfreundliche Übungen und ein leichtes Stretching alle müden Kinder munter machte. Dann wurde recherchiert, wie ein gesundes Frühstück und ein gesundheitsbewusstes Ess-, Trink- und Bewegungsverhalten im Tagesablauf dazu beitragen kann, dass Schüler konzentriert durch den Schulalltag kommen und auch nachmittags nicht im Leistungstief versumpfen, wenn es an die Hausaufgaben geht. Nachfolgend stellten sich alle eine gesunde Pausenmahlzeit zusammen, die sich jeder schmecken ließ. Unser geplantes, kindgerechtes Zirkeltraining, das den Kreislauf aller in Schwung bringen wird, holen wir an einem kühleren Morgen in der nächsten Woche nach.

 Wir sind sehr dankbar, dass wir die Möglichkeit bekamen mit unseren 4. Klassen an diesem gewinnbringenden Projekt teilzunehmen! Danke an alle externen Partner für die hervorragende Zusammenarbeit!

 

1
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
2
20
21
22
3
4
5
6
7
8
9
Kontakt
grün

Kontakt

Grund- und Mittelschule Forstern
Schulstraße 4
85659 Forstern
Telefon: +49 8124 444330
Fax: +49 8124 444331
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Termine
grün

Termine

Alle Termine finden Sie in unserem Kalender.

Schulmanager
grün

Schulmanager

Hier finden Sie den Login zum Schulmanager, mit dem wir unseren Schulalltag organisieren:

zum Schulmanager
Schulleben
grün

Schulleben

Hier finden Sie Berichte zu aktuellen Veranstaltungen und Aktionen aus unserem bunten Schulleben....
oder blättern Sie in unserer neuen Schulbroschüre:

INFOBROSCHÜRE LESEN